SoSe 2023 |
|
WiSe 2022/23 |
|
SoSe 2022 |
|
WiSe 2021/22 |
|
SoSe 2021 |
|
WS 2020/21 |
- Mentorat: Die lange Geschichte der Wende (1980er und 1990er Jahre)
- Übung: Von der Studenten- zur Studierendengeschichte – Geschlechterverhältnisse an der Universität Freiburg im 20. Jahrhundert (Bräuer/Lorenz/Zepf)
- Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen
- Oberseminar
|
SoSe 2020 |
- Hauptseminar (zus. mit Dr. Anna Lux): '89 goes Pop
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
WS 2019/20
|
|
SoSe 2019 |
|
WS 2018/19
|
-
Masterseminar (zus. mit Dr. Beate Rosenzweig): 100 Jahre Frauenwahlrecht
-
Masterseminar: Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
SoSe 2018 |
-
Masterseminar (zus. mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling): Freiburg 1968
-
Masterseminar: Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
WS 2017/18 |
-
Hauptseminar: Kabinette des Wissens im 19./20. Jahrhundert - Sammeln, Forschen, Ausstellen am Beispiel der Kammer des Staunens im Freiburger Uniseum
-
Übung: Die Geschichte des Freiburger ASTA - Entwicklung einer Ausstellungswand
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
SoSe 2017 |
-
Masterseminar (epochenübergreifend, zus. mit Prof. Dr. Birgit Studt): Universitäten vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
-
Hauptseminar (zus. mit Prof. Dr. Judith Schlehe): Wissenszirkulation und studentische Migration seit dem späten 19. Jahrhundert: Europa und Asien
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
WS 2016/17 |
|
SoSe 2016
|
-
Hauptseminar (zus. mit PD Dr. Karin Orth): Studierende in Freiburg (1945-ca. 1970): Oral History Interviews als Quelle für Studienerfahrung, Alltag, Politik
-
Übung (zus. mit Prof. Dr. Bernd Grewe): Kolonialismus in der Provinz: das Beispiel Freiburg (ca. 1850-1940). Didaktische und geschichtskulturelle Umsetzungen (Fachdidaktik II)
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
WS 2015/16 |
-
Hauptseminar (zus. mit Prof. Dr. Bernd Grewe und PD Dr. Catherine Repussard): Kolonialismus in der Provinz: Freiburg und Straßburg im Vergleich (ca. 1850-1940)
-
Hauptseminar (zus. mit Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander): Heidegger und die Universität Freiburg
|
SoSe 2015 |
-
Hauptseminar: Studierende in Freiburg 1945 bis ca. 1970: Studienerfahrung, Alltag, Politik
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
WS 2014/15 |
|
SoSe 2014 |
|
WS 2013/14
|
-
Hauptseminar (zus. mit Dr. des. Anna Lux): Freiburg als locus occultus (19.-21. Jh.) - eine Topographie
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
-
Übung (zus. mit Aibe-Marlene Gerdes und Dr. Marcus Schröter): Kann man einen Krieg sammeln? Der Erste Weltkrieg in deutschen Kriegssammlungen
|
SoSe 2013
|
- Überblicksvorlesung: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
WS 2012/13
|
- Masterseminar: Okkultismus im 19. und 20. Jahrhundert
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
SoSe 2012
|
-
Masterseminar: Zeitschriften als Quelle der Sozial- und Kulturgeschichte: Großbritannien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert / Periodicals as a Key to Cultural and Social History: Britain and Germany in the Long 19th Century
-
Das 19. Jahrhundert (Überblicksvorlesung)
-
Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
-
Oberseminar
|
WS 2011/12 |
- Forschungsfreisemester
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
SoSe 2011 |
- Wissensräume vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hauptseminar/Masterseminar, zusammen mit Frau Prof. Dr. Birgit Studt)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
WS 2010/11
|
- Geschichte der Geschichtsschreibung (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
SoSe 2010 |
- Forschungsfreisemester
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
WS 2009/10 |
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
- Oberseminar
|
SoSe 2009 |
- Soziale Ungleichheiten in intersektionaler Perspektive – Frauenbewegungen in Deutschland und den USA im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Nina Degele, Soziologie, und Prof. Dr. Sieglinde Lemke, Nordamerikastudien)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
WS 2008/09 |
- Die Freiburger Studentenzeitung (1951-1972) als Quelle (Hauptseminar)
- Wozu Geschichte? (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
SoSe 2008
|
- Geschichte in populären Medien und Genres im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Barbara Korte, Englisches Seminar)
- Universität und Öffentlichkeit – Medizin und Geisteswissenschaften nach 1945 (Hauptseminar, zusammen mit PD Dr. Cay-Rüdiger Prüll)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
WS 2007/08 |
- Das lange 19. Jahrhundert (Überblicksvorlesung)
- Geschichte im Fernsehen (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
WS 2006/07
SoSe 2007
|
- Akademisches Jahr 2006/07 beurlaubt zur Wahrnehmung einer Gastprofessur am St. Antony’s College in Oxford; Seminar im Trinity Term: Popular Historiographies in the 19th and 20th Century
|
SoSe 2006
|
- Geschichte im Kriminalroman (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Barbara Korte, Englisches Seminar)
- Was heißt Erinnerungskultur? (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
WS 2005/06 |
- Forschungsfreisemester
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
SoSe 2005
|
- Deutschland 1815-1848/49: Alltag, Politik, Gesellschaft, Kultur (Proseminar B)
- Wie kommt Geschichte ins Netz? Anforderungen und Umsetzung historischer Inhalte für Internetpräsentationen (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Britta Schinzel u. Prof. Dr. Sylvia Schraut, Mannheim)
- Die Entwicklung der Naturwissenschaften und die Expansion der Freiburger Universität ca. 1870-1945 (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Bernd Martin)
- Kolloquium für Examenskandidat_innen und Doktorand_innen
|
WS 2004/05
|
- Popularisierung des Ersten Weltkrieges (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck u. Prof. Dr. Barbara Korte, Englisches Seminar)
- Region – Nation – Europa: Erinnerung und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Sylvia Schraut)
- Theorie, Methode, Ansätze in der Geschichtswissenschaft (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
|
SoSe 2004
|
- Geschichte des Spiritismus und Okkultismus im 19. Jahrhundert (Hauptseminar, zusammen mit Eberhard Bauer u. Uwe Schellinger)
- Wissenschaft – Habitus – Geschlecht im 20. Jahrhundert (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Nina Degele)
- Historiographie und Geschlecht: Historikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
|
WS 2003/04 |
- Das lange 19. Jahrhundert (Vorlesung)
- Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Theorien, Methoden und Ansätze in der Geschichtswissenschaft (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
|
SoSe 2003 |
- Frauenbewegung in Europa im 19. Jahrhundert (Vorlesung, gehalten in Freiburg sowie zusätzlich an der Universität Basel im Rahmen des Lehraustauschs)
- Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
|
WS 2002/03 |
- Deutsche Kolonialpolitik im Kaiserreich (Proseminar B)
- Die Freiburger Universität (1815-1914). Von der badischen Provinzschule zur führenden Universität des Reiches. Mit Archivbesuchen und zwei Exkursionen (Karlsruhe/Offenburg und Würzburg) (Hauptseminar, zusammen mit Prof. Dr. Bernd Martin)
- Geschichte der Verfassungen in der Neuzeit (18./19. Jh.) (Hauptseminar)
|
SoSe 2002
|
- Übergänge: Deutschland 1848-1890 (Vorlesung)
- Politik und Kultur in Deutschland 1848-1890 (Proseminar A)
- Eliten im Wandel? Studenten und Studentinnen 1945-1970 im europäischen Vergleich (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
|
WS 2001/02
|
- Deutsche Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Vorlesung)
- Geschlecht, Alltag und Politik im deutschen Kaiserreich (Proseminar B)
- Die Idee der Nation im 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Kolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Herbert)
|
SoSe 2001
|
- Deutschland 1914/19-1945 (Vorlesung)
- Quellenlektüre Deutschland 1914-1945 (Übung)
- Telekommunikation in Europa im 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
|
WS 2000/01 |
- Europa 1789-1914 (Repetitorium, zusammen mit Dr. Hans-Otto Binder)
- Film im Nationalsozialismus (Übung, zusammen mit Dr. Cornelia Rauh-Kühne)
- Universitätsidee und Universitätsreform in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
|
SoSe 2000 |
- Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 (Vorlesung)
- Mediengeschichte der Neuzeit (Übung)
- Universitäten und akademisches Leben im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
|
WS 1999/00 |
- Frauenbewegungen in Europa im Vergleich ca. 1800-1914 (Vorlesung)
- Akademisches Leben im 19. und 20. Jahrhundert (Übung)
- Geschichte der Verfassungen in der Neuzeit (Hauptseminar, zusammen mit PD Dr. Sylvia Schraut)
|
SoSe 1999 |
- Deutsche Geschichte 1800-1850 (Vorlesung, TU Darmstadt)
- Europa 1848/49 (Proseminar, vierstündig; TU Darmstadt)
- Oberseminar (TU Darmstadt)
|
WS 1998/99 |
- Geschlechterverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung, TU Darmstadt)
- Raum als Kategorie in der historischen Forschung (Hauptseminar, TU Darmstadt; Seminar in Kooperation mit PD Dr. Sylvia Schraut, Universität Tübingen)
- Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs – Lektüre neuerer Publikationen (Übung, TU Darmstadt)
|
SoSe 1998
|
- Deutschland 1800-1850 (Vorlesung)
- Quantifizierende Methoden in der Geschichtswissenschaft am Beispiel der Universitätsgeschichte (Hauptseminar, zusammen mit PD Dr. Sylvia Schraut)
- Das Telefon – Aspekte der Mediengeschichte (Übung)
|
WS 1997/98 |
- Revolution im Film (Übung, zusammen mit PD Dr. Sylvia Schraut)
- Geschlechterverhältnisse in den 1950er Jahren in Deutschland (DDR/BRD) (Hauptseminar)
- Die Revolution von 1848/49 (Proseminar)
|
WS 1994/95
bis SoSe 1997
|
- Beurlaubt zur Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums der DFG
|
SoSe 1994 |
- Frauen und Männer im deutschen Kaiserreich (Proseminar)
|
WS 1993/94 |
- Deutsche Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert (Übung, zusammen mit PD Dr. Friedrich Lenger)
|
SoSe 1993 |
- Ausgewählte Themen zur deutschen Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (1800-1850) (Proseminar)
|
WS 1992/93 |
- Frauenemanzipationskonzepte im 19. Jahrhundert: Ein internationaler Vergleich anhand von Quellentexten (Übung, zusammen mit Dr. Bianka Pietrow-Ennker)
|
WS 1991/92 |
- Deutsche Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert (Übung)
- Kolonialpolitik im Kaiserreich (Proseminar)
|
WS 1990/91
|
- Gesellschaft im Krieg: Deutschland 1914-1918 (Proseminar)
- Die Anfänge der Frauenbewegung im internationalen Vergleich (Übung, zusammen mit Dr. Bianka Pietrow-Ennker)
|
SoSe 1990 |
- Probleme der Geschichtstheorie (Übung, zusammen mit Dr. Friedrich Lenger)
|
WS 1989/90 |
- Die Anfänge der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert (Übung)
|
SoSe 1989 |
- Die Revolution 1848/49 (Proseminar)
|