Dr. Wolfgang M. Gall
Kontakt
- E-Mail: gall-falk@t-online.de

Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- Übung: Terror, Kriegsende und Befreiung. Die letzten Kriegsmonate 1944/45 in der Region
- Mi 12:30-14:14 s.t., KG IV, HS 4450
Wintersemester 2023/24
- Übung: "Einfach nur verführt?" Biografien von Lehrkräften zwischen NS-Zeit und früher Bundesrepublik
Wintersemester 2022/23
- Übung: „Als ‚rechts sein‘ cool wurde.“ Die französische Besetzung der Stadt Offenburg 1923/24 und die Folgen.
- Mi 14-16 Uhr, Breisacher Tor/ R 104
Wintersemester 2020/21
- Übung: Von der Schulbank zur NSDAP. Lebensläufe völkischer Jugendlicher zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik.
-
Mi 10-12, Zoom
Wintersemester 2019/20
- Übung: Raub und Restitution jüdischen Vermögens in der Region
-
Fr 14-16, Breisacher Tor, R 104
Wintersemester 2018/19
- Übung: Die Novemberpogrome von 1938 in der Region
-
Mi 14-16, Breisacher Tor, R 202
Sommersemester 2018
- Übung: Einfach nur verführt..? LehrerInnenbiografien zwischen NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik
-
Mi 10-12, Breisacher Tor, R 204
Wintersemester 2017/18
- Übung: Alles nur Mitläufer? NS-Karrieren in der Region
-
Mi 10-12, Breisacher Tor, R 104
Wintersemester 2016/17
- Übung: Von der Schulbank zur NSDAP. NS-Lebensläufe zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik
-
Di, 10-12 Uhr, Hermann-Herder-Straße 9/R 01 020C
Sommersemester 2016
- Übung: Der Traum von Freiheit? Das Phänomen der Massenauswanderung aus dem deutschen Südwesten 1840-1860
- Di, 10-12 Uhr, R 7, Bismarckallee 22
Wintersemester 2015/16
- Übung: "Zwischen Abendland und Amerika": Das Gründungsjahrzehnt (1949-59) in der badischen Provinz
- Di 14-16 Uhr, R 3, Bismarckallee 22
Sommersemester 2015
- Übung: Täter, Mitläuferinnen, Opportunisten und Opfer
-
Di 10-12 Uhr, KG I, HS 1137
Wintersemester 2014/15
- Übung: Terror, Kampf und Befreiung. Die letzten Kriegsmonate 1944/45 in Offenburg
- Di 10-12 Uhr, Bismarckallee 22, Raum 4
Sommersemester 2013
- Übung: Kommunale Erinnerung an die NS-Zeit am Beispiel der Stadt Offenburg
- Do 10-12 Uhr, Breisacher Tor, Raum 203
Wintersemester 2012/13
- Übung: Kommunale Erinnerung an die NS-Zeit am Beispiel der Stadt Offenburg
- Do 10-12 Uhr, KG IV, HS 4429
Sommersemester 2012
- Übung: Der Fall Hetzel - zeithistorische Betrachtung eines spektakulären Fehlurteils im Nachkriegsdeutschland
- Dienstag 10-12 Uhr, Bismarckallee 22, Raum
- Der Fall Hetzel (Online-Vorlesungsverzeichnis)
Sommersemester 2011
- Übung: Biografie, Geschichte und kommunale Erinnerung. Quelleninterpretation biografischer Zeugnisse aus Offenburg (1850-1950.)
- Biographie, Geschichte und kommunale Erinnerung (Online-Vorlesungsverzeichnis)
Lebenslauf
2004-04/2020 |
Leiter der Abteilung Archiv und Museum der Stadt Offenburg |
1991 | Promotion in Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
1989-2004 |
Stadtarchivar, Stadt Offenburg |
1986 | Magister Artium an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
1979-1986 |
Studium Neuere und Neueste Geschichte, Wissenschaftliche Politik und Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität |
2008-2019 |
Beirat im Museumsverband Baden-Württemberg e.V. |
seit 2005 | Mitglied in der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg e.V. |
Publikationen
Monographien
- Gall, Wolfgang M. (2024), Zeitblende 1940-1960. Werner und Gerhard Morstadt, (Seitenweise Verlag).
- Gall, Wolfgang M. (2022), Sofie. Zwischen Aufbruch und Anpassung, (Seitenweise Verlag).
- Gall, Wolfgang M. (2013), Kleine Geschichte der Stadt Offenburg, (G.-Braun-Buch-Verlag).
- Gall, Wolfgang M. (1991) Rammersweier, Spitalbauern, Bähnler und Rebleute, (Stadt Offenburg).
- Gall, Wolfgang M. (1991), Armut, Wein und Zinsen. Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Ortenauer Rebdorfes Rammersweier 1810-1860 (Dissertation).
- Gall, Wolfgang (2015) (mit Sylvia Schraut, Peter Steinbach, und Reinhold Weber) Menschenrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847 (Kohlhammer-Verlag).
- Gall, Wolfgang M. (2010) (mit Martin Ruch), Festschrift 100 Jahre Historischer Verein für Mittelbaden e.V.
- Gall, Wolfgang M. (2006) (mit Susanne Asche), Neue Welt und Altes Wissen. Wie Amerika zu seinem Namen kam (Stadt Offenburg).
- Gall Wolfgang M. (2000) (mit Winfried Köninger) Vom Hospital zum Weingut, Stadt Offenburg.
- Gall, Wolfgang M. (1995) (mit Heinz G. Huber), Die Ortenau. Landschaft und Alltagsleben in alten Fotografien (G.-Braun-Verlag).
- Gall, Wolfgang M. (1995) (mit Geschichtswerkstatt Stegermatt) Wir sind doch Leute wie alle anderen auch...! Eine Geschichte der Stegermatt (Stadt Offenburg).
- Gall, Wolfgang M. (1993) (mit Hans-Joachim Fliedner u. Michael Friedmann), 150 Jahre Deutsche Revolution. Ergebnisse des Offenburger Kolloquiums vom 8. Oktober 1993, Stadt Offenburg.
- Gall, Wolfgang M. (1991) (mit Michael Friedmann), 250 Jahre Offenburger Rathaus (Stadt Offenburg).
- Gall, Wolfgang M. (2024), Männer, Frauen und die Erinnerungskämpfe um 1848/49 in der zweiten Hälfte des "langen 19.Jahrhunderts", in: Senta Herkle, Sabine Holtz, Sylvia Schraut (Hg.), Umkämpfte Erinnerungen im deutschen Südwesten, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen, Band Nr. 236.
- Gall, Wolfgang M. (2021), Ort des Schreckens, Gedenkens und Mahnens. Die Begräbnisstätte für die Opfer der Gewaltherrschaft 1933-1945 auf dem Historischen Waldbachfriedhof, in: Die Ortenau, 101.
- Gall, Wolfgang M. (2021), Die Geschichte des Waldbachfriedhofs, in: Förderkreis Historischer Waldbachfriedhof e.V. (Hg.), Waldbachfriedhof 1871-2021.
- Gall, Wolfgang M. (2020) (mit Anne Junk), „Der Eingeborene ist ein Mensch gewiß …“ Koloniale Spurensuche in Offenburg, in : Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), Die vergessene Ausbeutung – Kolonialismus und der Südwesten.
- Gall, Wolfgang M. (2019), „Braune Spuren" - Karrieren städtischer NS-Eliten in Offenburg 1920-1960, in: Neisen, Robert / Maulhardt, Heinrich / Krimm, Konnrad (Hg.), Kommunen im Nationalsozialismus. Verwaltung, Partei und Eliten in Südwestdeutschland (= Oberrheinische Studien, 38).
- Gall, Wolfgang M. (2018), Von der Schulbank zur NSDAP. Neue Erkentnisse zur Entstehungsgeschichte der Offenburger NSDAP (1922-1928), in: Haumann, Heiko / Schellinger, Uwe (Hg.), Vom Nationalsozialismus zur Besatzungsherrschaft (= Lebenswelten im ländlichen Raum / Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 3).
- Gall, Wolfgang M. (2018), „Nichts wie weg aus Baden!" Massenmigration nach Nordamerika um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Geike, Juliane / Haasis-Berner, Andreas (Hg.), Menschen in Bewegung (= Lebenswelten im ländlichen Raum / Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden, Bd. 4).
- Gall, Wolfgang M. (2017) (mit Carmen Lötsch), Erinnerungskultur in Offenburg: Bilanz und Blick in die Zukunft, in: Die Ortenau, 97.
- Gall, Wolfgang M. (2015), Späte Gäste. Die Ortenauer Reichsritter in der Reichsstadt Offenburg, in: Brüser, Joachim/Krimm, Konrad (Hg.), Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches, Oberrheinische Studien, 33.
- Gall, Wolfgang M. (2015), Erinnert und nicht vergessen? Zur Offenburger Rezeptionsgeschichte der Revolutionsereignisse 1847-1849, in: Schraut, Sylvia, Steinbach, Peter, Gall, Wolfgang M. und Weber, Reinhold (Hg.), Menschenrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847.
- Gall, Wolfgang M. (2014), Die Stadtverwaltung Offenburg zwischen Zusammenbruch und demokratischem Neuanfang in Offenburg 1945-1947, in: Ernst Otto Bräunche/Peter Steinbach (Hg.), Stadt und Demokratie, Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Bd. 38.
- Gall, Wolfgang M. (2013), „Der Traum von der Freiheit". Neue Formen der Ehrenamtsarbeit in einem Projekt des Historischen Vereins Offenburg e.V., in: Stadtgedächtnis, Stadtgewissen, Stadtgeschichte! Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive in Baden-Württemberg, AG Archive im Städtetag Baden-Württemberg (Hg.).
- Gall, Wolfgang M. (2013) Das alte Offenburg. Vom Stadtbrand zum Wirtschaftswunder, in: Eine Stadt im Wandel, Stadt Offenburg.
- Gall, Wolfgang M. (2011) Städtische Kulturgeschichte(n) im Museum im Ritterhaus 2006-2011), in: Badische Heimat, 4.
- Gall, Wolfgang M. (2010) „Arbeit für das Volk der Ortenau und damit für unser deutsches Volk". Der Historische Verein für Mittelbaden im Dritten Reich, in: Festschrift 100 Jahre Historischer Verein für Mittelbaden e.V.
- Gall, Wolfgang M. (2010), Vom Aufstand der Lehrerschaft gegen den geplanten Bau des neuen Amtsgefängnisses im Gymnasiumsgarten (1831-1841), in: Paul Barone/René Dausner/Gottfried Wiedemer (Hgg.), „Warum wirst du also lachen? Festschrift des Grimmelshausen-Gymnasiums Offenburg zur 350-Jahrfeier.
- Gall, Wolfgang M. (2008), Oskar Wiegert: Vom Ortsgruppenleiter zum Dorfschullehrer, in: Die Ortenau, 89.
- Gall, Wolfgang M. (2008), Gescheitert oder erfolgreich? Die Entnazifizierung der Stadtverwaltung Offenburg 1945-47, in: Die Ortenau, 89.
- Gall, Wolfgang M. (2008), Ein langer Weg – Zur Entstehung des Staatsbürgerrechts in Baden und Württemberg, in: Städtetag Baden-Württemberg (Hrsg.) 200 Jahre kommunale Selbstverwaltung- Erfolgsgeschichte und Zukunftsmodell. Festschrift zur Hauptversammlung des Städtetages Baden-Württemberg am 23. Oktober 2008, Stuttgart.
- Gall, Wolfgang M. (2007), Offenburg. Mit Volldampf zum Salmen, in: Asche, Susanne, Bräunche, Ernst-Otto (Hg.), Die Straße der Demokratie. Ein Routenbegleiter auf den Spuren der Freiheit.
- Gall, Wolfgang M. (2007), Der Kanal, die Stadt und der Aufruhr, in: Die Ortenau, 87.
- Gall, Wolfgang M. (2006), Martin Waldseemüller. Leben und Werk, in: Neue Welt und Altes Wissen. Wie Amerika zu seinem Namen kam.
- Gall, Wolfgang M. (2004), Das St. Andreas-Hospital. Zur Sozial- und Kulturgeschichte einer bedeutenden Einrichtung, in: Badische Heimat, 2.
- Gall, Wolfgang M. (2004) (mit Ingrid Götz), Der Traum von der Freiheit. Dokumentation Offenburger Auswanderer nach Nordamerika: Ergebnisse eines bürgerschaftlichen Projekts, in: Die Ortenau, 84.
- Gall, Wolfgang M. (2003) (mit Cornelius Gorka u. Dieter Kauß),Quellen zur Geschichte der Zwangsarbeit in der Ortenau, in: Die Ortenau, 83.
- Gall, Wolfgang M. (2002), Zwischen Geselligkeit und Politik, in: Der Salmen in Offenburg. Wiege der Demokratie in Deutschland. Festschrift zur Eröffnung des Salmen am 20. September 2002.
- Gall, Wolfgang M. (2002), Schauplatz der badischen Demokratiebewegung, in: Der Salmen in Offenburg. Wiege der Demokratie in Deutschland. Festschrift zur Eröffnung des Salmen am 20. September 2002.
- Gall, Wolfgang M. (2001), ... mit Scharfblick und starkem Geist- Kindheit, Jugend in Bohlsbach – Studienzeit in Freiburg: Lorenz Okenfuß – Eine kritische Spurensuche (1779 – 1804), in: Lorenz Oken 1779-1851. Ein politischer Naturphilosoph (Olaf Breidbach, Hans-Joachim Fliedner u. Klaus Ries/ Hg.) (Verlag H. Böhlaus Nachfolge Weimar).
- Gall, Wolfgang M. (2000), 1938-1973. Das Ritterhausmuseum wird Heimatmuseum, in: Fachbereich Kultur der Stadt Offenburg (Hg.), 100 Jahre Museum in Offenburg.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Die dörfliche Lebenswelt im Vormärz, in: 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Katalog zur Landesausstellung im Karlsruher Schloß (hrsg. v. Badischen Landesmuseum in Karlsruhe), Karlsruhe.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Die Hungerkrise 1846/47, in: 1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Katalog zur Landesausstellung im Karlsruher Schloß (hrsg. v. Badischen Landesmuseum in Karlsruhe), Karlsruhe.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Offenburg und die Demokratiebewegung von 1848/49, in: Die Ortenau, 78.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Die Offenburger Volksversammlung vom 19. März 1848, in: Die Ortenau, 78.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Der Landeskongreß der badischen Volksvereine vom 12. und 13. Mai 1849, in: Die Ortenau, 78.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Gustav Rée: Ein Bürgermeister zwischen Barrikaden und Parlament, in: Die Ortenau, 78.
- Gall, Wolfgang M. (1998) Bleischwerer Druck auf den Gemütern? Offenburg nach der Revolution von 1848/49, in: Die Ortenau, 78.
- Gall, Wolfgang M. (1998), Feste Feiern? Zur demokratischen Traditionsbildung im Demagogensitz Offenburg, in: Badische Heimat, 1.
- Gall, Wolfgang M. (1997) (mit Michael Friedmann u. Wolfgang Reinbold), An den Hüten könnt ihr sie erkennen! Offenburger Lebensbilder, in: In Baden-Württemberg, 44.
- Gall, Wolfgang M. (1997) (mit Michael Friedmann u. Wolfgang Reinbold), Der Freiheit ein Fest!, in: In Baden-Württemberg, 44.
- Gall, Wolfgang M. (1997), Ein Signal zur Schilderhebung in Deutschland. Zu den Hintergründen religiös – politischer Unruhen in der Stadt Offenburg 1845/46, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 145.
- Gall, Wolfgang M. (1997), ... eine schändliche Verschwörung gegen das Cölibatsgesetz. - Biographische Anmerkungen zu dem Offenburger Reformkatholiken Dekan Franz Ludwig Mersy, in: Die Ortenau, 77.
- Gall, Wolfgang M. (1997) (mit Michael Friedmann), Offenburg, in: AG hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg (Hg.), Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg.
- Gall, Wolfgang M. (1996), Ein Ortenauer Bilderbogen. Alltagsleben in alten Fotografien, in: In Baden-Württemberg, 43.
- Gall, Wolfgang M. (1995), Erschütterungen – Private Wahrnehmungen und politische Deutungen des Kriegsendes in Offenburg, in: Badische Heimat, H. 2..
- Gall, Wolfgang M. (1995), NS – Geschichte im Museum im Ritterhaus Offenburg, in: Museumsblatt, 18.
- Gall, Wolfgang M. (1995) (mit Karl Meier, Mathias Reiniger u. Jürgen Stude), Chronologie des Kriegsendes in der Ortenau – Eine Dokumentation, in: Die Ortenau, 75.
- Gall, Wolfgang M. (1994), Armut zwischen Almosen und Armenpolizei. Zur Lokalgeschichte der Armut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Die Ortenau, 74.
- Gall, Wolfgang M. (1993), Warum gerade Offenburg? Überlegungen zur lokalen Vorgeschichte der Offenburger Versammlung der „entschiedenen Freunde der Verfassung“ vom 12. September 1847, in: 150 Jahre Deutsche Revolution. Ergebnisse des Offenburger Kolloquiums vom 8. Oktober 1993.
- Gall, Wolfgang M. (1992) (mit Peter Szyszka), Ortsgeschichte. Ein Projekt der Stadt Offenburg, in: Die Ortenau, 72.
- Gall, Wolfgang M. (1992), 750 Jahre: Fünf Dörfer werden Offenburger Stadtteile, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 2.
- Gall, Wolfgang M. (1991), Wir werden fürchterliche Rache drohen... Dörfliche Mentalität, kultureller Wandel und sozialer Protest in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Die Ortenau, 71.
- Gall, Wolfgang M. (1989), Pfarrei Weingarten – ein neuer Bestand des Stadtarchivs Offenburg, in: Die Ortenau, 69.
- Gall, Wolfgang M. (1989), Ein kleiner Streifzug durch die Offenburger Umweltgeschichte anhand von Textdokumenten, in: Die Ortenau, 69.
- Gall, Wolgfang M. (1989), Chronik der Stadtkapelle Offenburg, in: 150 Jahre Stadtkapelle Offenburg 1840-1989.
- Gall, Wolfgang M. (1987), Alltagsgeschichte-Volkskunde-Dorfgeschichte, in: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Günter Zmarzlik, (unveröff.).
- Gall, Wolfgang M. (1986), Not und Elend auf dem Land. Die Weltwirtschaftskrise von 1929/32 in der Ortenau, in: Die Ortenau, 76.
- Gall, Wolfgang M. (1985), „... von heute auf morgen zum Bettler gemacht..“ Die sozialen Auswirkungen der Währungsreform in Freiburg. in: Alltagsnot und politischer Wiederaufbau. Zur Geschichte Freiburgs und Südbadens in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Stadt und Geschichte. N.R. des Stadtarchivs Freiburg, H. 9.
- Gall, Wolfgang M. (1984), Auslandsverschuldung – historisch gesehen. Staatsbankrott im 19. Jahrhundert, in: Blätter des iz3W, 121.
Lexikonartikel
- Gall, Wolfgang M. (2022), Burda, Aenne, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd. VIII., Martin Furtwängler (Hg.) im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Rezensionen
- Gall, Wolfgang M. (2017), Sylvia Schraut, Frau und Mann, Mann und Frau. Eine Geschlechtergeschichte des deutschen Südwestens (1789-1980) (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg, Bd. 44), Stuttgart 2016, in: ZGO 165 (NF 126).
- Gall, Wolfgang M. (2012), Martin Furtwängler/Christine Pfanzz-Sponagel/ Martin Eherls (Hgg.), Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (=Oberrheinische Studien, Bd. 28), Ostfildern 2011, in: ZGO, 160 (NF 121).
- Gall, Wolfgang M. (2009), Tobias Wöhrle, Leo Wohleb. Eine politische Biografie. „Treuhänder der alten badischen Überlieferung", Karlsruhe 2008, in: Die Ortenau, 89.