Sie sind hier: Startseite Lehre Lehrveranstaltungen … Hauptseminar: Räume, Utopien …

Hauptseminar: Räume, Utopien und Gesellschaftsentwürfe der Friedlichen Revolution von 1989 – damals und heute

Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Dr. Anna Lux (Achtung! Beginn wegen Exkursion bereits am 26. September)
Wann 26.09.2022 um 09:00 bis
28.01.2023 um 09:00
Teilnehmer 12-15
Termin übernehmen vCal
iCal

Das Hauptseminar rückt die Utopien, Gesellschaftsentwürfe sowie Zukunftserwartungen während des politisch-gesellschaftlichen Umbruchs von 1989/90 in der DDR in den Mittelpunkt und fragt, wie diese heute aktualisiert und erinnert werden. Konzepte von Demokratie, Partizipation/Mündigkeit, Offenheit/Dialog und Wandel wurden von den Akteur*innen der Friedlichen Revolution aufgerufen und intensiv diskutiert. Sie schlugen sich bspw. in dem Aufruf „Für unser Land“ nieder, der Ende November 1989 von Intellektuellen und Künstler*innen aus der DDR formuliert wurde und einen Dritten Weg zwischen dem Realsozialismus der DDR und der kapitalistischen Ordnung der Bundesrepublik skizzierte. Den Aufruf unterschrieben über eine Million Menschen; Unterstützung aus der Bundesrepublik gab es mit dem Aufruf „Für Euer Land, für unser Land“ (4.12.1989). Diese Ansätze von politischem Wandel, demokratischer Gestaltung und wirtschaftlichem Umbau prägten – wenn auch durchaus unterschiedlich – den Zukunftshorizont der Menschen in der ehemaligen DDR in den turbulenten Monaten zwischen Herbst 1989 und Frühjahr 1990. Doch versandeten sie rasch nach dem Sieg der „Allianz für Deutschland“ (ein Bündnis aus CDU, DSU und Demokratischem Aufbruch) bei den Volkskammerwahlen im März 1990 und im Zuge des nun einsetzenden Vereinigungsprozesses.

Erinnerungskulturell spielten die zeitgenössischen Gesellschaftsentwürfe und Zukunftserwartungen von 1989/90 lange keine Rolle, sondern galten als unrealistische „Utopisterei“. Zugleich gehören sie nicht nur zur Geschichte von 1989/90 wesentlich dazu, sondern sie prägen (als Erfahrung von Euphorie und Aufbruch ebenso wie als Erfahrung von Enttäuschung und Des-Illusionierung) auch die Vorstellung von Gesellschaft bis in die Gegenwart. Im Rahmen des Hauptseminars soll gerade dieses Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Gegenwart ausgelotet werden. Die zeitgenössischen Vorstellungen von einer – wie auch immer gestalteten – ‚besseren Gesellschaft’ werden an konkreten Fallbeispielen – Entwürfen, Räumen, Akteur*innen – analysiert und in ihrer Relevanz für die gesamtdeutsche Gegenwart besprochen. Das Seminar ist als Tandem-Seminar angelegt; die Veranstaltung findet gemeinsam mit Studierenden der Universität Leipzig statt. Teil des Seminars ist eine Exkursion in die sog. „Heldenstadt“ der Friedlichen Revolution und u.a. die Teilnahme am „Lichtfest“, das an die Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 in Leipzig erinnert.

 

Beginn und Termine:

Wir bitten um eine möglichst frühzeitige Anmeldung (bis Ende August!), da die erste Sitzung schon im September stattfindet, um die Exkursion (8.-11.10.) vorzubereiten und Arbeitsgruppen bzw. Tandems (aus Leipziger und Freiburger Studierenden) zu bilden. Der Zeitplan wird in der ersten Sitzung noch weiter konkretisiert.

1. Sitzung: 26.9., 9-11 Uhr (online)

2. Sitzung, 8.-11.10. (mehrtägige Exkursion nach Leipzig)

3. Sitzung 18.-19.11. (Freiburg, ggf. hybrid)

4. Sitzung Dezember (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)

5. Sitzung 27./28.1. 2023 (online)

 

Anforderungen für Prüfungsleistung:

regelmäßige Teilnahme, Teilnahme an einer mehrtätigen (voraussichtlich 4-5 Tage) Exkursion nach Leipzig (begrenzter Betrag Eigenbeteiligung), Gruppenarbeit und selbständige Erarbeitung von inhaltlichen Schwerpunkten; Hausarbeit, Essay oder Blogtext sowie Protokoll.

 

Einführungsliteratur und Quellen:

Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel, München 2015; Martin Sabrow: „1989“ als Erzählung, in: APuZ 35-37 (2019), S. 25-33; Siegfried Prokop (Hrsg.): Die kurze Zeit der Utopie. Die „zweite“ DDR im vergessenen Jahr 1989, Berlin 1994; Patrick Bauer: Der Traum ist aus, aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird: Der 4. November 1989 und seine Geschichte, Hamburg 2019; Dokumentarfilm: Marcel Ophüls: Novembertage. Stimmen und Wege (1990). (https://www.bpb.de/shop/multimedia/dvd-cd/200789/novembertage/)

 

abgelegt unter: