Archiv
Exkursion nach Pforzheim "DDR-Geschichte - ganz nah?" 20.-21.11.2024
Die Exkursion findet vom 20.-21. November 2024 unter der Anleitung von Dr. Anna Lux und Prof. Dr. Sylvia Paletschek statt.
Anmeldungen bis zum 21.10.2024 an sekretariat.paletschek@geschichte.uni-freiburg.de
Wie verhält es sich mit dem Osten im Westen? Und welche Rolle spielt die Geschichte der DDR für uns heute in Baden-Württemberg? Diese Fragen bilden den Hintergrund für eine Exkursion über Aspekte der DDR-Geschichte, die uns jedoch nicht nach Leipzig, Dresden oder Berlin führt, sondern ganz in die Nähe: nach Pforzheim.
Dort entstand 1998 auf Grundlage einer privaten Sammlung das erste (und einzige) DDR-Museum auf dem Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik. Im Rahmen der Exkursion werden wir das Museum besuchen und mit einer Zeitzeugin sprechen, die nach einem Fluchtversuch bis zum Ende der DDR in Haft war. Neben Flucht und Repression ist ein zweiter Schwerpunkt der Exkursion das Thema Alltags- und Geschlechtergeschichte in der DDR. Im Rahmen der Gesprächsreihe „Umbruchserfahrungen in Ost und West – Kultur und Gespräch“ werden wir den aktuellen Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“ über Frauen in der DDR sehen und darüber diskutieren.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
voraussichtlicher Eigenbetrag: 25-50 Euro
Voraussetzung für Exkursionsschein:
- Teilnahme an Vorbereitungssitzung (per Zoom) am 28. Oktober, 12:15-13:45 Uhr
- Mitarbeit in einer der 3 Arbeitsgruppen sowie Textlektüre
- Teilnahme an der Exkursion (inkl. 1 Übernachtung)
- Exkursionsbericht
Literatur zur Vorbereitung:
Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Berlin 2019.
Hedwig Richter: Die DDR, Paderborn 2009.
Anna Kaminsky: Frauen in der DDR, Berlin 2016.
Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen
Am 20.06.24 bietet Prof. Dr. Sylvia Paletschek ein Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen an. In diesem Kolloquium werden Abschlussarbeiten von Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert sowie Fragen zur mündlichen Prüfung besprochen. Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende sowie Doktorand*innen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das aktuelle Programm für das Kolloquium finden Sie hier.
Anmeldung über sekretariat.paletschek@geschichte.uni-freiburg.de
DocDay Sommersemester 2024
Am 21.06.24 bietet Prof. Sylvia Paletschek ein Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie das Programm.
Frauenliebende Frauen in der Geschichte - Artikel in der ‚Kontext‘ und der taz
In dem in der Wochenzeitung ‚Kontext‘ erschienenen Artikel „Auf der Spur frauenliebender Frauen“ zeichnet Fides Schopp die Geschichte lesbischer* Frauen nach: Von dem revolutionären Spielfilm „Mädchen in Uniform“ über die Verfolgung während des Nationalsozialismus bis hin zu den in die Nachkriegszeit überdauernden rechtlichen und ökonomischen Schwierigkeiten unter denen lesbische* Frauen litten. Dabei werden insbesondere die drei Forschungsperspektiven des Projekts „‘Alleinstehende Frauen‘, ‚Freundinnen‘, ‚Frauenliebende Frauen‘ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er Jahre –1945)“ vorgestellt und die Projektmitarbeiterinnen Muriel Lorenz, Elena Mayeres und Steff Kunz kommen auch selbst zu Wort. Der Beitrag erschien inzwischen auch in der taz. Schauen Sie gern selbst hier in den Artikel hinein.
Booklet zu „Lesbischen* Lebenswelten im deutschen Südwesten"
Die Geschichte weiblicher Homosexualität ist immer noch wenig erforscht, insbesondere fernab von den Metropolen und ihren bekannten queeren Treffpunkten und Bewegungen. Das Forschungsprojekt „‘Alleinstehende Frauen‘, ‚Freundinnen‘, ‚Frauenliebende Frauen‘ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er Jahre –1945)“ der Universitäten Heidelberg und Freiburg hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, dieses Thema zu erleuchten und den Erfahrungs- und Handlungsräumen von lesbischen* Frauen Gehör zu verschaffen. Die Ergebnisse der Forschung wurden nun komprimiert und in einem Booklet zur Verfügung gestellt, welches Sie hier frei herunterladen können.
Am 3. April wird das Booklet im Heidelberger Interkulturellen Zentrum von Karen Nolte, Katja Patzel-Mattern, Steff Kunz und Muriel Lorenz präsentiert. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.23. April: Prof. Dr. Sylvia Paletschek im Interview bei SWR Kultur „am Morgen“
Am 23. April war Prof. Dr. Sylvia Paletschek bei der SWR Kultur Sendung „am Morgen“ zu hören. Im Interview resümiert sie die Ergebnisse des Forschungsprojekts „‘Alleinstehende Frauen‘, ‚Freundinnen‘, ‚Frauenliebende Frauen‘ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er Jahre –1945)“. So berichtet sie von den multiplen Lebensentwürfen lesbischer* Frauen während der NS-Diktatur, die von Widerstand bis hin zu Täterschaft reichen, und den multiplen Verfolgungen, denen lesbische* Frauen sich ausgesetzt sahen. Anhand der Forschung betont sie besonders, dass es auch im Südwesten bereits früh eine lesbische* Vernetzungsszene gegeben habe, aber auch hier die Diskriminierungen nach 1945 nicht beendet waren. Das Interview können Sie hier nachhören.
23. April: Podiumsdiskussion und Projektvorstellung zu „Lesbischem* Leben im deutschen Südwesten“
Wir möchten Sie herzlich zur Podiumsdiskussion und Projektvorstellung zu „Lesbischem* Leben im deutschen Südwesten" einladen. Die Veranstaltung beruht auf einem seit Mai 2021 laufenden Kooperationsprojekt der Universitäten Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und findet durch die Unterstützung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. statt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben wir im April 2024 in einem Booklet veröffentlicht, das sie hier frei herunterladen können.
Das Programm beginnt um 18 Uhr. Wir freuen uns sehr, den Abend mit Grußworten von Ministerin Petra Olschowski, Dr. Cornelia Hecht-Zeiler vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Ute Reisner vom Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg beginnen zu können. Nach der Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts „‘Alleinstehende Frauen‘, ‚Freundinnen‘, ‚Frauenliebende Frauen‘ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er Jahre –1945)“ werden wir in der anschließenden Podiumsdiskussion unter dem Titel „Lesbisch-queere Geschichte als Zeitgeschichte – Zwischen Aktivismus und Wissenschaft“ den Blick weiten und mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Aktivismus ins Gespräch kommen. Gerne möchten wir Sie auch zum anschließenden Empfang im Erinnerungsort „Hotel Silber“ einladen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hotels Silber und in unserer Pressemitteilung.
Wann? 23.04.24, 18:00 Uhr
Wo? Erinnerungsort Hotel Silber, Stuttgart
Hier können Sie sich kostenlos anmelden: veranstaltungen-hs@hdgbw.de
3. April: Präsentation des Booklets über „Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten“
Liebesbeziehungen nur im Geheimen - Artikel in der BZ zu lesbischem* Leben während der Weimarer Republik und der NS-Zeit
Wir möchten auf einen am 26.01.2024 in der Badischen Zeitung erschienenen Artikel hinweisen, der die historische Verfolgung von Lesben* während der Weimarer Republik und der NS-Zeit beleuchtet. Felix Zimmermann analysiert in „Freiburger Historikerinnen erforschen Diskriminierung von Lesben in der NS-Zeit“ Entwicklungen, Unterdrückung und individuelle Geschichten von Frauen*, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Diese Analyse erfolgt unter Berücksichtigung der Perspektiven von Prof. Dr. Sylvia Paletschek und Muriel Lorenz, die sie in einem Web-Talk der Landeszentrale für politische Bildung, des Freiburger NS-Dokumentationszentrums und anderer Institutionen vertreten.
Hier können Sie den Artikel einsehen und hier kommen Sie zur Onlineversion.
Hier können Sie selbst in den Web-Talk hineinschauen.
Mehr zum Forschungsprojekt erfahren Sie hier.
Publikation "Handbuch Queere Zeitgeschichten I"
Das von Andrea Rottmann, Martin Lücke und Benno Gammerl herausgegebene "Handbuch Queere Zeitgeschichte nI" ist im transcript Verlag erschienen. Hier erfahren Sie mehr.
Pressemitteilung zum neuen Forschungsprojekt zu lesbischen* Lebenswelten im deutschen Südwesten
Lesen Sie hier die Mitteilung der Universität Freiburg zum Projektstart des MWK-Projekts „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre."
Hier können Sie mehr über das Projekt erfahren.
Projektstart „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“
Im Mai beginnt das Freiburger Teilprojekt: Akteurinnen* – Vernetzungen – Kommunikationsräume – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre", hier weiterlesen.
Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“ finden Sie hier.
Dr. Anna Lux erhält Max-Dessoir-Preis
Für ihr Buch "Wissenschaft als Grenzwissenschaft. Hans Bender (1907-1991) und die Parapsychologie" wurde Dr. Anna Lux der Max-Dessoir-Preis von der Fachgruppe Psychologie der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychologie verliehen. Neben ihr erhielt auch David Keller (HU Berlin) für seine Dissertation "Person und Form: Eine Medien- und Wissensgeschichte der Persönlichkeitsdiagnostik" den Preis.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.dgps.de/fachgruppen/geschichte-der-psychologie/aktivitaeten/preise-ehrungen/.
Interview des SWR 2: "Lesbische Lebenswelten im Südwesten – Historisches Forschungsprojekt" im Rahmen des Diversity- Tags 2021
Prof. Dr. Sylvia Paletschek stellte am 18.05.2021 das neue Forschungsprojekt „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) in der Sendereihe "Kultur neu entdecken" des SWRs vor. Das ganze Interview ist hier abrufbar.
Prof. Dr. Sylvia Paletschek zur Prorektorin für Universitätskultur gewählt
Am 24. Februar 2021 wurde Prof. Dr. Sylvia Paletschek zur Prorektorin für Universitätskultur gewählt. Sie trat ihr Amt am 1. April 2021 an.
Zur zugehörigen Pressemitteilung gelangen Sie hier.
Projektstart "Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (1920-1970)"
Im März beginnt das Freiburger Teilprojekt: Akteurinnen* – Vernetzungen – Kommunikationsräume – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) weiterlesen.
Corsogespräch: Historikerin Anna Lux über das Netz-Projekt „89 goes pop“
(Autor: Adalbert Siniawski, 12:30), in: Deutschlandfunk, CORSO, 10.11.2020, 15:20, hier zum Nachhören.
Instagram-Seite zum Projekt "89 Goes Pop" online
Im Rahmen des BMBF-Projekts "Das umstrittene Erbe von 1989" wurde unter der Leitung von Dr. Anna Lux eine Instagram-Seite zum Projekt eingerichtet: 89_goes_pop. Zur Instagram-Seite gelangen Sie hier.
Homepage zum Projekt "89 Goes Pop" online
Im Rahmen des BMBF-Projekts "Das umstrittene Erbe von 1989" ist unter der Leitung von Dr. Anna Lux eine Homepage zur populären Rezeption von 89 entstanden. Zur Homepage gelangen Sie hier.
Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.
Artikel zum BMBF-Projekt "Das umstrittene Erbe von 1989" im Magazin uni'leben
In der akutellen Ausgabe des Magazins uni'leben erschien ein Artikel zum BMBF-Projekt "Das umstrittene Erbe von 1989", das von der Historikerin Dr. Anna Lux bearbeitet und von Prof. Dr. Sylvia Paletschek geleitet wird.
Hier gelangen Sie zum zugehörigen Artikel.
Antje Harms erhält Monika-Glettler-Preis für Dissertation
Für ihre Dissertation über linke und rechte Jugendbewegte im Kaiserreich und in der Weimarer Republik erhält Antje Harms den Monika-Glettler-Preis.
Hier gelangen Sie zum zugehörigen Artikel in der Broschüre "Nachwuchsförderpreise 2019".
Release der Cross-Media-Dokumentation "Freiburg 1968"
Im Rahmen des von Prof. Dr. Sylvia Paletschek und Prof. Dr. Ulrich Bröckling betreuten Masterseminars "Freiburg 1968" wurde eine Cross-Media-Dokumentation erarbeitet, die nun online verfügbar ist.
Zur Cross-Media-Dokumentation gelangen Sie hier.
Interaktiver Stadtrundgang "Okkultes Freiburg"
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Okkultes Freiburg" ist eine Homepage mit interaktivem Stadtrundgang entstanden.
Zur Homepage gelangen Sie hier.