Muriel Lorenz
Zur Person
Muriel Lorenz studierte in Freiburg Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Geschichte der Neuzeit und machte im Sommer 2020 ihren Masterabschluss. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich eingehend mit der Studierenden- und Universitätsgeschichte sowie der Revolutions- und Geschlechtergeschichte.
Unter dem Titel „Kontinuitäten und Brüche“ untersuchte sie im Rahmen ihrer Masterarbeit die Akzeptanz des Frauenstudiums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg analysierte sie, wie sich Studentinnen in die männlich dominierte Universität einbrachten und welchen Hemmnissen sie gegenüberstanden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den unterschiedlichen Organisationsformen der weiblichen Studierenden und deren Veränderung im Kontext der politischen Systemwechsel.
Seit 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte bei Prof. Dr. Sylvia Paletschek. Zudem engagiert sie sich auch außerhalb der Universität im Bereich der feministischen Bildungsarbeit.
Von März 2021 bis Oktober 2022 arbeitete sie innerhalb des MWK Projekts "Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) am Freiburger Teilprojekt "Akteurinnen* – Vernetzungen – Kommunikationsräume".
Seit Mai 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre" angestellt. Eine Promotion gemäß diesem Forschungsschwerpunkt ist in Planung.
„Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“ – Kooperationsprojekt der Universitäten Heidelberg und Freiburg
bgeschlossen:
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
- Hauptseminar: Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Termin: Di 16-18 Uhr (c.t), ÜR 2
Wintersemester 2021/22
Wintersemester 2020/21
Publikationen
Booklet
- “Alleinstehende Frauen”, “Freundinnen”, “Frauenliebende Frauen” – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1950er Jahre). Zwischenbericht des Forschungsprojekts "Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre" [mit Kunz, Steff; Mayeres, Elena; Schmidt, Mirijam]. Heidelberg 2024. (open access).
Aufsätze
- "Virtuelle Räume" [mit de Silva, Adrian], in: Rottmann, Lücke, Gammerl: Handbuch Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa« (Band 1) [mit de Silva, Adrian]. Bielefeld 2023. (open access).
- "[S]ie nennen sich Bubi und Mädi, lachen, treiben allerhand Alotria” – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten" [mit Kunz, Steff/ Schmidt, Mirijam], in: Invertito 24 (2023).
- Alleinstehende Frauen, Freundinnen, frauenliebende Frauen, in Ariadne 78 (2022) (=Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte), hg. v. AddF Kassel „Politische Freund:innenschaften“ Heft Freundinnenschaft (Juni 2022), S. 156-163.
Blogartikel
- Denk-Tagblatt zum 15. Januar: Dr. Maria Plum (1894 – 1962): Beitrag im Rahmen des Projekts Denk-Tage des Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V., 15/01/2022, https://frauen-und-geschichte.de/website.php?id=denktage.
- Dr. Maria Plum – von der unerwünschten Jurastudentin zur ersten Ehrensenatorin der Universität Freiburg, in: Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten, 08/11/21, https://lesbenwelt.hypotheses.org/248.
- Wer war die “anonyme Frau”? Projektvorstellung „Akteurinnen* – Vernetzungen – Kommunikationsräume“, in: Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten, 27/08/2021, https://lesbenwelt.hypotheses.org/date/2021/08.
Rezensionen
- zu Heinrich, Elisa: Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900. Göttingen 2022 , ISBN 9783847113119, In: H-Soz-Kult, 05.04.2023, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114717>.
Tagungsberichte
- Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. 4. Nachwuchsworkshop der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW), 18.03.2021 – 19.03.2021 digital (Freiburg), in: H-Soz-Kult, 10.07.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8993>.
Radiointerview
- Radiosendung Durchblick – bei Radio Flips: Muriel Lorenz, Steff Kunz, Elena Marie Mayeres vom Forschungsprojekt: Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten (1945-1980er Jahre). Moderation: Helga Hedi Denu. 22.04.2024 (Göppingen).
Vorträge
- "Von der (Un-)Sichtbarkeit lesbischer Liebe in den 1950er Jahren: Mädchen in Uniform (1958) im zeithistorischen Kontext" [mit Miriam Bräuer-Viereck]. Tagung "Das westdeutsche Kino der langen 1950er Jahre (1950-1963) jenseits von Mythen, Vorurteilen und Topoi", 5./6.12.2024 (Angers/online).
- "Mädchen in Uniform (1958) – Filmvorführung und Einführung" [mit Miriam Bräuer-Viereck]. Kolloquium für die Geschichte des 19. und 20. Jh. (Prof. Dr. Sylvia Paletschek) in Kooperation mit dem aka-Filmclub Freiburg, 18.06.2024 (Freiburg).
-
" Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (1920-1950er Jahre)" [Prof. Dr. Sylvia Paletschek]. Web-Talk Reihe des Dokumentationszentrum Freiburg, 24.01.2024 (Freiburg/online.) Eine Aufzeichnung des Vortrags ist hier abrufbar.
- "„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1950er Jahre)- Interdisziplinäres Forschungsprojekt von Heidelberger und Freiburger Wissenschaftler*innen" [mit Steff Kunz und Elena Meyeres]. Akaemie für Ältere, 20.10.24 (Heidelberg).
-
"»Alleinstehende Frauen«, »Freundinnen«, »Frauenliebende Frauen« – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er–1950er Jahre)" [mit Steff Kunz und Elena Meyeres]. Museum Humpis-Quartier, 28.06.2023 (Ravensburg).
-
"Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten – Projektbericht im Rahmen des Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG) Süd, 16.12.2022 (Freiburg).
-
“Alleinstehende Frauen”, “Freundinnen”, “Frauenliebende Frauen” – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre)" [mit Steff Kunz und Mirijam Schmidt]. Friedrich-Ebert-Haus, 31.05.2022 (Heidelberg).
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG)
- DFG-Netzwerk "Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Belfortstraße 16, R. 01006
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 761 203-9346