Sie sind hier: Startseite Lehre Lehrveranstaltungen … Die Geschichte der „langen …

Die Geschichte der „langen Wende“ in der populären Geschichtskultur (Hauptseminar / Masterseminar)

Prof. Dr. Sylvia Paletschek & Dr. Anna Lux
Wann 27.04.2021 um 10:00 bis
20.07.2021 um 12:00
Wo online
Termin übernehmen vCal
iCal

Die friedliche Revolution von 1989 kann als charismatisches Ereignis mit einer tiefen subjektiven und kollektiven Prägekraft verstanden werden. Dies gilt auch für die Jahre danach, die Phase der sogenannten Transformation, einer ab 1990 einsetzenden grundlegenden wirtschaftlichen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Umgestaltung in Ostdeutschland. Die Geschichte der „langen Wende“ setzt in den späten 1980er Jahren ein, reicht über 1989/90 und umfasst auch die Transformationsphase. Wie wird diese Geschichte in der populären Geschichtskultur erinnert, wie hat sich dieses Erinnern in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Welche Ereignisse rückten in den Fokus und welche Bedeutung hat das Erinnern für die jeweiligen Gegenwartsdeutungen?

In dem forschungsorientierten Hauptseminar sollen populärkulturelle Aneignungen und Thematisierungen von ’89 und der „langen Wende“, die von Roman, populären Sachbüchern, Film und Comic über Theater und Popmusik bis zu Präsentationen im Internet oder im Rahmen von Gedenktagen (etwa das Leipziger Lichtfest) reichen, untersucht werden. Es wird danach gefragt, ob und wie in der populären Geschichtskultur ergänzende und/oder konkurrierende Deutungen zu erinnerungskulturell dominierenden Narrativen eine Bühne finden. Dabei sollen v.a. drei Perspektiven im Mittelpunkt stehen: Wie wird 1989/90 und die Transformationszeit im Westen der Republik erinnert und welche Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland? Wie wird die Geschichte der Wende in einer migrantischen Perspektive erzählt? Welche Bedeutung hat Geschlecht in den populären Darstellungen von ’89 und der Wende?

 

Anforderungen für Prüfungsleistung:

regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Referat, Essay oder Protokoll, schriftliche Hausarbeit (ca. 25 Seiten). Abgabe Hausarbeit: 27.9.2021

Mündliche Prüfungen nach individueller Absprache i.d.R. zwischen 26. Juli und 05. Oktober 2021.


Termin:
Dienstags, 10 - 12 Uhr (c.t.)

 

Einführungsliteratur:

  • Kerstin Brückweh u.a., Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog. Berlin 2020; Thomas Großbölting, Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90. Bonn 2020;
  • Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin 2019;
  • Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hrsg.), History goes Pop. Repräsentationen von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009;
  • Paula Irmschler, Superbusen (Roman). Berlin 2020;
  • Kohl Kids. Leben mit der Einheit (Podcast): https://www.ardaudiothek.de/kohl-kids-leben-mit-der-einheit/77835014.