Laufende Dissertationsvorhaben
-
Bräuer-Viereck, Miriam: Studierende in Ost und West – Lebensstil, Generation und gesellschaftlicher Wandel am Beispiel von Jena und Freiburg (1949-1968)
-
Dasci, Yasemin: Deutsche Professoren an der Universität Istanbul (Dar-ül-fünun) 1915-1918: Ein Beispiel deutsch-osmanischer Wissenschaftsbeziehungen im späten Kaiserreich
- Faist, Moritz: Die Strafverfolgung von Schweizer NS-Kriegsverbrecher*innen nach Kriegsende 1945
-
Galm, Caroline: Augusta – "Visionärin ohne Macht"? Eine politische Biographie der ersten deutschen Kaiserin
-
Haas, Sandra: Das Phänomen des „Universitätssterbens“ um 1800: Krise und Restrukturierung der deutschen Universitätslandschaft (ca. 1798-1820)
- Neumann, Lisa: Die weiblichen Abgeordneten des deutschen Südwestens im 20. Jahrhundert – Zäsuren und Kontinuitäten politischer Praxis 1919-1980.
- Scholtz, Katja: Geschichte der Friedens- und Menschenrechtsbewegungen in Baden ca. 1900-1933
Dissertationsvorhaben in Zweitbetreuung
- Klischat, Sophie: Kolonialismus und Genozid in deutschen und namibischen Geschichtsschulbüchern.
- Lyon, Melanie: Koloniales Gedächtnis in Stuttgart, 1945-1995.
- Hammel, Kassandra: Frauenkörper, Gesundheit und die weibliche sexuelle Revolution in Großbritannien und Westdeutschland, ca. 1968-1989.
Abgeschlossene Dissertationen
- Althaus, Andrea: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920-1965), Frankfurt/New York: campus, 2017
- Brandt, Sebastian: Universität und Öffentlichkeit in Deutschland. Das Beispiel der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1945-1975, Freiburg 2015, online unter URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/10000
- Briatte, Anne-Laure: Citoyennes sous tutelle. Le mouvement féministe "radical" dans l'Allemagne wilhelmienne, Bern: Peter Lang, 2013 (auf Deutsch erschienen: Bevormundete Staatsbürgerinnen. Die „radikale“ Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich, Aus dem Französischen von Meiken Endruweit, Frankfurt/New York: Campus, 2019)
- Danzer, Doris: Zwischen Vertrauen und Verrat. Deutschsprachige kommunistische Intellektuelle und ihre sozialen Beziehungen (1918-1960), Göttingen: V&R unipress, 2012
- Ehret, Theresa: Die NS-Annexionsherrschaft im Elsass (1940-1944/45) – Interaktionen von „Herrschenden“ und „Beherrschten“ in Städten und Gemeinden
- Fritscher-Fehr, Melanie: Demokratie im Ohr - Das Radio als geschichtskultureller Akteur. Schulfunk von SWF und SDR 1945-1963, Bielefeld: transcript, 2019
- Froidevaux, Alexandre: Gegengeschichten oder Versöhnung? Erinnerungskulturen und Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg bis zur „Transición“ (1936-1982), Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution, 2015
-
Gerdes, Aibe-Marlene: Ein Abbild der gewaltigen Ereignisse. Die Kriegssammlungen zum Ersten Weltkrieg, Zeit der Weltkriege, Bd. 4, Essen: Klartext, 2016
-
Harms, Antje: Generation – Geschlecht – Gemeinschaft. Linke und rechte Jugendbewegte zwischen Wilhelminischem Kaiserreich und Weimarer Republik, Frankfurt/New York: Campus, 2021 (unter dem Titel: Von linksradikal bis deutschnational. Jugendbewegung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik)
- Heinze, Carl: Mittelalter Computer Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel, Bielefeld: transcript, 2012
- Lechler, Volker: Geschichte der astrologischen Bewegung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Einreichung SoSe 2023.
- Kessel, Nils: Nebenwirkungen der Konsumgesellschaft? Geschichte des Arzneimittelgebrauchs in Westdeutschland, 1950-1980, Freiburg 2015
- Klein, Christa: Elite und Krise. Expansion und Selbstbehauptung der Philosophischen Fakultät Freiburg 1945-67, Stuttgart: Steiner, 2020
- Kopp, Nadine: Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945-1970. Entwicklungslinien und Protagonisten im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015
- Laux, Mark: „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959-1989, Bielefeld: transcript, 2014
- Luhmann, Isabelle: Die Staufer in der populären Geschichtskultur. Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren, Bielefeld: transcript, 2021
- Reusch, Nina: Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913, Bielefeld: transcript, 2015
- Schilling-Malottke, Antonia: Helene Weber (1881-1962) – Eine Karriere zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
- Schröder, Rebecca: Der katholische Theologe Engelbert Krebs auf Weltreise (1926/1927) - Vom Deutschnationalen zum Paneuropäer und katholischen Internationalen, Freiburg 2018