Menü
Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Prof. Dr. Sylvia Paletschek
Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Sie sind hier:
Startseite
›
Lehre
›
Lehrveranstaltungen …
›
Kolloquiumsprogramm_WiSe21.pdf
Info
Kolloquiumsprogramm_WiSe21.pdf
— PDF document, 178 KB (182348 bytes)
Nachrichten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
06.02.2025
DocDay Wintersemester 2024/25
17.01.2025
Feriensprechstunde WiSe 2024/25
14.01.2025
„Mädchen in Uniform“ (1958) im aka-Filmclub
11.06.2024
Frauenliebende Frauen in der Geschichte - Artikel in der ‚Kontext‘ und der taz
24.04.2024
Startseite
Schnellzugriff
Aktuelles
Zur Person
Publikationen
Publikationen Prof. Dr. Sylvia Paletschek
Publikationen an der Professur
Forschung
Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Dr. Wolfgang M. Gall
Dr. Christa Klein
Dr. Anna Lux
PD Dr. Uwe Wilhelm
Miriam Bräuer-Viereck
Muriel Lorenz
Dr. Vera Marstaller
Jasmin Guhl
Lara Spät
Alice Auciello
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Proseminar: Studierende in BRD und DDR in den 1950er und 1960er Jahren
Übung: Nation und Nationalbewußtsein in Deutschland vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert
Oberseminar/ Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Dokto-rand*innen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen / Kolloquium
Hauptseminar: Deutschland im Übergang zur Neuzeit (ca. 1450-1555)
Übung: Oral History in Theorie und Praxis
Übung: Terror, Kriegsende und Befreiung. Die letzten Kriegsmonate 1944/45 in der Region
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
Übung: Politisches Denken in Deutschland in der frühen Neuzeit
Übung: Antisemitismus. Geschichte und Kritik
Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen
Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Hauptseminar: Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Hauptseminar: Deutsche Geschichte 1648-1806
Übung: "Einfach nur verführt?" Biografien von Lehrkräften zwischen NS-Zeit und früher Bundesrepublik
Übung: Geschichtstheorie und Geschlechtergeschichte
Übung: NS-Herrschaft vor Ort. Das Beispiel des annektierten Elsass (1940-1945)
Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen
Lehrveranstaltungen seit 1989
Abschlussarbeiten
Dissertationen
Doktorand*innen Austausch & Vernetzung
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Vorlesungsreihe "Lesben*geschichte - Zwischen Unsichtbarkeit und Repression"
Tagung "Bruchzonen der Transformation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Folgen von Wandel und Zusammenbruch vom 19. bis 21. Jahrhundert"
Auftakttagung "Das umstrittene Erbe von 1989"
Vortragsreihe "Politik in Watte verpackt"
Tagung Intersektionalität
Gastvortrag PD Dr. Kirsten Heinesohn (Hamburg) im Kolloquium
Gastvortrag Dr. Aibe-Marlene Gerdes (Haus der Geschichte, Bonn) im Kolloquium
Lesung Manja Präkels am 25.06.2019
Vortrag von Prof. Dr. Angelika Schaser (Hamburg) am 25.06.2019 im Kolloquium
Vortrag von Elen Guy (Straßburg) am 18.06.2019 im Kolloquium
4. GUW-Workshop Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Elisa Heinrich (Universität Wien) am 16.11.2021 im Kolloquium
Vortrag von Lisa Okroi am 07.12.2021 im Kolloquium
Vortrag von Dr. Alexandre Froidevaux (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) am 14.12.2021 im Kolloquium
Online - Podiumsdiskussion am 25.01.2022 im Kolloquium
Lesung Valerie Schönian
AKHFG-Süd Treffen am 08.12.23
„Mädchen in Uniform“ (1958) im aka-Filmclub
AKHFG-Süd-Treffen am 13.12.2024
Kontakt und Sprechstunde
Links
Interne Links
Nachrichten
Prof. Dr. Sylvia Paletschek zur Prorektorin für Universitätskultur gewählt
Homepage zum Projekt "89 Goes Pop" online
Artikel zum BMBF-Projekt "Das umstrittene Erbe von 1989" im Magazin uni'leben
Antje Harms erhält Monika-Glettler-Preis für Dissertation
Instagram-Seite zum Projekt "89 Goes Pop" online
Booklet zu „Lesbischen* Lebenswelten im deutschen Südwesten"
23. April: Podiumsdiskussion und Projektvorstellung zu „Lesbischem* Leben im deutschen Südwesten"
23. April: Prof. Dr. Sylvia Paletschek im Interview bei SWR Kultur „am Morgen“
Frauenliebende Frauen in der Geschichte - Artikel in der ‚Kontext‘ und der taz
„Mädchen in Uniform“ (1958) im aka-Filmclub
Feriensprechstunde WiSe 2024/25
DocDay Wintersemester 2024/25
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Archiv
Navigation
Aktuelles
Zur Person
Publikationen
Forschung
Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Lehrveranstaltungen seit 1989
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen
Hauptseminar: „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1960er Jahre) unter besonderer Berücksichtigung der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus
Oberseminar für fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen
Übung: Wie funktioniert Überlieferungsbildung? Dokumentations- und Sammlungsprofile im archivischen und musealen Kontext
Übung: Von Petrarca bis Montaigne. Der europäische Humanismus
Kolloquiumsprogramm_WiSe21.pdf
Proseminar: Mode und Moderne. Debatten über Kleidung und Geschlecht in der BRD (1949-1989)
Dissertationen
Veranstaltungen
Kontakt und Sprechstunde
Links
Nachrichten
Archiv
Nachrichten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
06.02.2025
DocDay Wintersemester 2024/25
17.01.2025
Feriensprechstunde WiSe 2024/25
14.01.2025
„Mädchen in Uniform“ (1958) im aka-Filmclub
11.06.2024
Frauenliebende Frauen in der Geschichte - Artikel in der ‚Kontext‘ und der taz
24.04.2024