Prof. Dr. Sylvia Paletschek
Lebenslauf
2006-2007 |
Visiting Fellow am St. Anthony’s College, Oxford (Stifterverband Visiting Fellowships) |
Seit dem |
Professorin für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Freiburg |
1998-1999 |
Lehrstuhlvertretung an der TU Darmstadt, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. C. Dipper) |
1997-2001 |
Hochschuldozentin (C 2) an der Universität Tübingen |
09.07.1997 |
Habilitation an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen |
1994-1997 |
Habilitationsstipendium der DFG |
1988-1994 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar, Universität Tübingen |
02.03.1989 |
Promotion in Geschichte an der Universität Hamburg (summa cum laude) |
1984-1987 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, Universität Hamburg |
1984 |
Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien in Geschichte, Deutsch, Geographie und Erziehungswissenschaften |
WS 1977/78- |
Studium der Geschichte, Geographie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg |
Universitäre Selbstverwaltung
Seit dem |
Prorektorin für Universitätskultur, Universität Freiburg |
2014-2019 |
Senatsmitglied Universität Freiburg (u. a. Mitglied Senatskommission für Gleichstellungsfragen) |
Seit 2017 |
Vorsitz Uniseum / Beirat des Uniseums |
2008-2014 |
Prodekanin der Philosophischen Fakultät, Universität Freiburg |
2004-2005, |
Geschäftsführung Historisches Seminar, Universität Freiburg |
2002-2004 |
Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät, Universität Freiburg |
2000-01, |
Frauenbeauftragte der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Tübingen |
1991-1993 |
Mittelbauvertreterin der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Tübingen |
1989-1991 |
Mitglied der Senatsfrauenkommission der Universität Tübingen |
Forschungsschwerpunkte
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Universitätsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte
- Geschichtskultur, Populäre Darstellungen von Geschichte
Forschergruppen/ Herausgeberschaften/ Wissenschaftliche Beiräte
- Sprecherin der DFG-Forschergruppe 875 „Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart" (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Korte, 10/2007-3/2014)
- Vorsitzende Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (2014-2017)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift „Historische Anthropologie"
- Mitherausgeberin der Reihe „Historische Lebenwelten in populären Wissenskulturen/ History in Popular Culture (transcript)
- Mitherausgeberin der Reihe „Okkulte Moderne“ (de Gruyter)
- Mitherausgeberin der Reihe „Freiburger Beiträge zur Universitäts- und
- Wissenschaftsgeschichte. Neue Folgen" (Alber Verlag)
- Mitherausgeberin der Reihe „Geschlechter und Geschichte“ (Campus)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin" (NTM)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des „Jahrbuch für Universitätsgeschichte"
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Zeitschrift für Popkultur“
- Mitglied im Beirat Haus der Geschichte, Baden-Württemberg
Wissenschaftliche Gesellschaften
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Ausschussmitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (2000-2002)
- Mitglied in der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Vorstandsmitglied (GUW)
- Mitglied in der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
- Mitglied im Arbeitskreis historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)
- Mitglied im Verein Frauen & Geschichte, Baden-Württemberg
Publikationen
Hier gelangen Sie zur vollständigen Publikationsliste.
Drittmitteleinwerbung (Auswahl)
- DFG Habilitationsstipendium (1994-1997)
- Stifterverband Visiting Fellowship Oxford (2006/2007)
- DFG-Forschergruppe FOR 875: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart (Laufzeit 2007-2015), Sprecherin, gemeinsam mit Barbara Korte
- DFG-Projekt: Die 1950er Jahre im deutschen Fernsehen: Dokumentarische und semidokumentarische Sendungen vom Ende der 1970er Jahre bis heute (2007-2011)
- DFG-Projekt: Historische Lebenswelten in illustrierten Zeitschriften des 19. Jahrhunderts (Deutschland, ca. 1850-1914/18) (2010-2015)
- DFG-Paketgruppe (PAK 589): Gesellschaftliche Innovation durch nichthegemoniale Wissensproduktion. 'Okkulte' Phänomene zwischen Mediengeschichte, Kulturtransfer und Wissenschaft, 1770 bis 1970 (mit Kolleg*innen in Fribourg, Siegen, Straßburg, HU Berlin) (2011-2017)
- DFG-Projekt "Hans Bender: Parapsychologie im Schnittpunkt von wissenschaftlicher Disziplinbildung, gesellschaftlicher Nachfrage und medialer Öffentlichkeit (ca. 1945-1975)" (2011-2017).
- DFG-Projekt: Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit: die Universität Freiburg, ihre Mediziner und Geisteswissenschaftler (ca. 1945-1970) (2009-2015)
- Deutsche Verwaltungskultur im besetzten Elsass, 1940-45. Teilprojekt des von der Landesstiftung/MWK Baden-Württemberg geförderten Gesamtprojekts „Geschichte der Landesministerien Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus", (2014-2018)
- Populäre Darstellungen von ,89' und historisch-politische Bildung. Teil des BMBF-Projektverbundes: "Das umstrittene Erbe von 1989 - Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung" (mit Kolleg*innen Leipzig) (2018-2022)
- „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1960er Jahre) unter besonderer Berücksichtigung der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. MWK Baden-Württemberg (mit Kolleg*innen Universität Heidelberg) (2020-2022)
- Stipendieneinwerbung für Doktorand*innen: 18 Promotionsstipendien (Cusanus-Stiftung, Evangelisches Studienwerk Villigst, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Studienstiftung, Stipendien Europäisches Doktorandenkolleg Université de Strasbourg, Graduiertenkollegs Universität Freiburg, Landesgraduiertenförderung)