Sie sind hier: Startseite Überblicksvorlesung: … Sitzungen 4. Stunde: Soziale Verhältnisse …

4. Stunde: Soziale Verhältnisse II: Sozialschichten im Wandel (29.11.)

Soziale Schichtungsmodelle

Oberschicht

Adel

Hoher und niederer Adel

 

Bildungsbürgertum

Akademisch gebildete Schichten

Höhere Beamte (Bürokratie)

Pfarrer, Gymnasiallehrer, Professoren

Freie Berufe, d. h. Arzt, Rechtsanwalt, Künstler, Schriftsteller

 

Wirtschaftsbürgertum

Rentiers, Gutsbesitzer, Großkaufleute, Großunternehmer, Industrielle

Mittelschicht

Obere Mittelschicht

Kleinunternehmer, Beamte gehobene Laufbahn, Vollbauern, Volksschullehrer

 

Untere Mittelschicht

Handwerksmeister, Kleingewerbetreibende, mittlere Beamte, kleine Bauern

Unterschicht

Manuell Arbeitende , meist ohne ausreichenden Bodenbesitz, d.h. Tagelöhner,  Gesinde,  Fabrikarbeiter, Handwerksgesellen, untere Beamte

 

Obere Unterschicht

Gelernte manuell Arbeitende, z.B. Gesellen

 

Mittlere Unterschicht

Angelernte manuell Arbeitende

 

Untere Unterschicht

Ungelernte manuell Arbeitende

 und weitere Modelle

Sozialschichten

Adel

  • Adelsgruppen und Differenzierung: hoher Adel, niederer Adel (als neuer Teil davon: Verdienstadel
  • Tätigkeiten
  • Werte und Normen
  • Frage des „Obenbleibens“ des Adel

Bürgertum

  • Traditionelles Stadtbürgertum
  • "Neues Bürgertum": Bildungsbürgertum, Wirtschaftsbürgertum
  • Werte und Normen

Untere Mittelschicht / Kleinbürgertum

  • Handwerksmeister und Situation im Handwerk 1. Hälfte 19. Jh.
  • Der „neue Mittelstand“ im Kaiserreich: die Angestellten und kleinen bzw. mittleren Beamten im Kaiserreich

Untere soziale Schichten

  • Übergang zur Lohnarbeit im 19. Jahrhundert
  • Begriffe: Vierter Stand, Proletariat, handarbeitende Klassen, Arbeiter
  • Ländliche Unterschichten: Gesinde, Landarbeiter, Kleinstbauern, Heimarbeiter/innen
  • Städtische Unterschichten
  1. Städtische Heimarbeiter/innen, Handwerksgesellen, Tagelöhner/innen
  2. neuer“ Typ des Lohnarbeiters: Eisenbahn- und Bauarbeiter/innen, Fabrikarbeiter/innen

Nachbereitungslektüre

  • Siemann, Wolfram, Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871 (=Neue deutsche Geschichte, Bd.7), München 1995, S.109-119, S.158-166, S.177-189.
  • Kocka, Jürgen, Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart 2001, S.98-138.
  • Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1983, S.219-247; S.255-271.
  • Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866-1918. Bd.I: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990, S. 291-334; 374-395.