Sie sind hier: Startseite Überblicksvorlesung: … Sitzungen Soziale Verhältnisse III (17.01.)

Soziale Verhältnisse III (17.01.)

Anfänge des Wohlfahrtsstaats; politische und soziale Bewegungen im Kaiserreich; Arbeiterbewegung und Frauenbewegung

Die Anfänge der Interventions- und Wohlfahrtsstaats

  • Armenfürsorge in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Städtische Armenpflege um 1850 (Elberfelder System)

Zentralstaatliche Sozialpolitik

  • Hintergrund: Diskussion der sozialen Frage im Kaiserreich
  • Einführung der Sozialversicherungen und der politische Hintergrund

Das staatliche Versicherungskonzept und die Folgen

  • Krankenversicherung 1883
  • Unfallversicherung 1884
  • Rentenversicherung 1889
  • Gesellschaftliche Auswirkungen der Sozialversicherung

Historischer Traditionen des Wohlfahrtsstaats

Warum zukunftsweisende Anfänge gerade in Deutschland?

  • Auffassung von besonderer Rolle / Funktion des Staates; Reformabsolutismus
  • Soziale Verhältnisse auch Thema im Frühliberalismus (gegen ungehemmtes ökonomisches Wachstum)
  • Verantwortungsethos Beamtenschaft
  • Verspätetes Einsetzen Industrialisierung, Fehlentwicklungen eher korrigierbar
  • Vielfalt unterschiedlicher Vorläufer kommunaler / privater Wohlfahrt in dt. Einzelstaaten
  • Interesse Kommune an staatlichen Versicherungssystem
  • Interesse bürgerlicher Gruppen an sozialer Frage, Privatwohltätigkeit

Arbeiterbewegung im Kaiserreich

 Erste Anfänge

  • Auslandsvereine deutscher Handwerker und Gesellen in den 1930er Jahren
  • 1848/49: Arbeiterbildungs- und Handwerkervereine; Gründung der Arbeiterverbrüderung (Stephan Born)
  • Rolle von Marx und Engels

Die Konstituierung der modernen Arbeiterbewegung in Deutschland 1860/75

  • Streikwellen (bes. 1869 – 1873)
  • 1863 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ADAV in Leipzig (Ferdinand Lassalle)
  • 1863 Vereinstag Deutscher Arbeitervereine VDAV in Frankfurt (August Bebel, Wilhelm Liebknecht)
  • davon ausgehend 1869 in Eisenach in Sozialdemokratische Arbeiterpartei SAP
  • 1875, Gotha: Zusammenschluss beider Arbeiterparteien zur Sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei SDAP

Die Unterdrückung der Arbeiterbewegung

  • Sozialistengesetz 1878-1890
  • Parteientwicklung unter dem Sozialistengesetz
  • Sozialdemokratisches Milieu

Frauenbewegung in Deutschland

  • Phase I: Frühphase - 1840er Jahre
  • Phase II: Organisationsphase - 1860er-1880er Jahre
  • Phase III: Hochphase 1890-1914

Trägerinnen der Bewegung

  • Emanzipationsforderungen und Strömungen
  • Errungenschaften

Literaturempfehlungen zur Nachbereitung:

  • Ullmann, Hans-Peter, Politik im Deutschen Kaiserreich 1871-1918, München 1999 (= Oldenbourg Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd.52), S. 18-24.
  • Frevert, Ute, Frauen-Geschichte zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt a. M. 1986, S. 104-128, S. 134-145.
  • Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. II: Machstaat vor der Demokratie, München 1992, S. 351-358.
  • Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914, Bd. III: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849-1914, S. 902-915; S. 1045-1050.